Winter Semester 25/26
Vorlesung mit integriertem Seminar
Personalmanagement (Seminar)
- Semester:
- Winter Semester 2025/2026
- Termin:
- am Freitag, den 09.01., 16.01., 23.01. und 30.01.2026
- Raum:
- R11 T03 C54
- Beginn:
- 09.01.2026
- Ende:
- 30.01.2026
- Sprache:
- German
- LSF:
- Lecture in LSF
- Hörerschaft
- Modul Personalmanagement in den Studiengängen
Wichtige Hinweise:
Auswahlverfahren: Die Lehrveranstaltung ist auf 30 Teilnehmer/innen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Prüfungsamt in der 5. Und 6. Vorlesungswoche.
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung Personalmanagement vermittelt eine fundierte Einführung in zentrale Aufgabenfelder des Personalmanagements, von Personalplanung, -auswahl und -entwicklung bis hin zu Anreizsystemen und Freisetzung. Besonderes Gewicht liegt auf aktuellen Entwicklungen wie Digitalisierung, Automatisierung und neuen Arbeitsformen. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Übungen, kleinen Fallstudien und Gruppenprojekten verknüpft, so dass Studierende lernen, personalwirtschaftliche Probleme kritisch zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
- die zentralen Forschungsgegenstände, Theorien und Anwendungsgebiete der Personalorganisation zu verstehen und zu erklären – wozu die Studierenden Kenntnisse zu Aufgaben und Funktionen Praktiken des Personalmanagements erlernen.
- das Personalwesen in einen breiteren wirtschaftlichen, institutionellen, ethischen und historischen Kontext zu stellen.
- personalorganisatorische Probleme theoriegeleitet zu analysieren und hierzu Instrumente und Methoden der Personalwirtschaft anzuwenden, um komplexe Fragestellungen systematisch zu durchdringen und fundierte Urteile zu bilden.
- Handlungsoptionen zur Lösung solcher Probleme zu erarbeiten, wozu die Studierenden eigenständig praxisnahe Lösungsansätze entwickeln.
aktuelle technologische Entwicklungen der Digitalisierung sowie deren Chancen und Risiken zu verstehen und zu bewerten.
Gliederung:
Behandelt werden Grundlagen, Theorien und historische Entwicklungen des Personalmanagements ebenso wie konkrete Praxisfelder wie Personalgewinnung, -entwicklung, Anreizsysteme und Freisetzung von Personal. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen durch Digitalisierung, Automatisierung und algorithmisches Personalmanagement sowie auf neuen Arbeitsformen, Start-ups und Fragen der Belastung und Stressbewältigung. Durch Vorlesungen, Diskussionen und Übungen erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse und praxisnahe Analysekompetenzen.
Literatur:
Die zu verwendende Literatur wird rechtzeitig vor und in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Formalia:
Die Lehrveranstaltung verbindet kurze Vorlesungseinheiten mit interaktiven Elementen, um theoretisches Wissen praxisnah erfahrbar zu machen. Nach einführenden Vorträgen durch den Dozenten arbeiten die Studierenden in Diskussionen, Gruppenübungen und kleinen Projekten an der Vertiefung des Stoffs. Dabei wird die Verbindung von Theorie und Praxis besonders betont.
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:
- Abschließende Klausur (70 %), Länge: 60 Minuten
- Mündliche Beteiligung (30 %)